CRISPR bei Pflanzen: Zum Beispiel Weizen. Mit der „Gen-Schere“ CRISPR/Cas können einzelne DNA-Bausteine gezielt verändert werden. Das funktioniert auch bei Pflanzen. Wie das geht, und was damit möglich wird, zeigt dieses Video.
Getreide, das sich selbst mit Stickstoff aus der Luft düngt. So wie es Klee, Erbsen und andere Hülsenfrüchte schon immer können. Wie soll das gehen? David Spencer, Biologe und Science Slammer fragt Thomas Ott von der Uni Freiburg, der dazu forscht.
Klimawandel: Wozu soll die Gen-Schere CRISPR gut sein, David? Es wird heißer und trockener. Die Folge: Schädlinge und Krankheitserreger wandern nach Norden, neue Plagen drohen. Was das für unsere Nutzpflanzen bedeutet, erklärt David Spencer, promovierter Biologe, Science Slammer, Buchautor und Youtuber.
Die Kraut- und Knollenfäule ist ein Riesenproblem im
Kartoffelanbau. Auf ihr Konto gehen Milliarden-Verluste.
Bisher bleibt den Landwirten kaum anderes übrig, als immer
wieder dagegen zu spritzen - auch im Öko-Landbau.
Wissenschaftler an der Universität Wageningen (Niederlande)
gehen nun neue Wege, um endlich auf Dauer resistente
Kartoffeln zu bekommen.
Kurz&knackig. Der Goldene Reis bildet mehr Vitamin A und beugt so Mangelkrankheiten vor. Das ist überall ein Problem, wo Reis Grundnahrungsmittel ist. - Jetzt kommt er in Asien auf die Felder.
Kurz&knackig. Was tun gegen Maisschädlinge? Es gibt ein Konzept: Es ist wirksam und kommt mit weniger chemischen Insektiziden aus. Allerdings: In Deutschland ist es verboten.