Diese Webseite platziert Cookies auf deinem Endgerät, damit die Webseite besser funktioniert und wir und unsere Partner verstehen können, wie du unsere Webseite nutzt. Nähere Informationen kannst du unserer Datenschutzinformation entnehmen. Bist du mit der Nutzung von Marketing-Cookies einverstanden?
Warum fragen wir nach deinem Alter? Die Internetseite von Dom Kölsch enthält Werbeinformationen zu alkoholischen Getränken. Wir tragen Verantwortung und setzen uns im Rahmen der gesetzlichen Bestimmung für den verantwortungsbewussten Umgang mit alkoholischen Getränken ein. Daher bitten wir dich, anzugeben ob du über 16 Jahre alt bist.
Der Legende nach wird Dom Kölsch wahlweise mit Weihwasser gebraut oder veredelt mit Freudentränen, die von heimkehrenden Kölnern beim Anblick des Doms vergossen werden.
Bestätigen können wir, dass Dom Kölsch mit Liebe zur Stadt und ganz viel Heimatgefühl gebraut wird. Und mit Hopfen und Malz, natürlich.
Den Dom zu bauen hat 600 Jahre gedauert. In Köln ist Arbeit eben nicht alles, sondern alles in Arbeit.
Doch spätestens beim Dombrauen hört die lässige Leichtigkeit des rheinischen laissez faire auf. Unsere Braumeister sind sich der Verantwortung bewusst, das Kölsch zu brauen, das dem Wahrzeichen der Stadt zur Ehre gereicht.
Das Wasser aus eigenem Tiefbrunnen, die speziell obergärige Hefe aus eigener Reinzucht, ausgesuchte Malzsorten und eine ausbalancierte Mischung von Bitter- und Aromahopfen:
Wenn man jetzt noch Dombraumeister wäre, wüsste man, wie sich aus diesen Zutaten ein unvergleichlich süffiges Kölsch kreieren lässt. Aber das bleibt natürlich unser Geheimnis.
Den Dom sieht man in Köln von überall. Und sollte die Sicht doch einmal verdeckt sein, leuchtet stattdessen bestimmt ein Dom Kölsch Schild.
Denn Dom Kölsch prägt die Gastronomie der Domstadt. Vom Gürzenich bis zum Hotel Schloss Bensberg, bis zum Eltzhof. Und das Dom Brauhaus nicht zu vergessen.
Eltzhof
Joe Champs
Dom im Stapelhaus
Gürzenich Gastronomie
Phantasialand Gastronomie
Sartory Säle
Hotel Schloss Bensberg
Lindner Hotel City Plaza Köln
Wenn Dom Kölsch nicht in der klassischen Kölschstange genossen wird, hat man mit der Longneck-Flasche die beste Alternative in der Hand.
Denn stellt man sich zwei Flaschen nebeneinander vor, assoziiert man sofort den Dom. Dom in Dom sozusagen. Mehr Kölsch und Köln geht nicht.
Der echte Kölner hat den Dom immer im Herzen und ein Dom immer im Kühlschrank. Ob Gäste kommen, einfach nur Feierabend oder Grillen im Park angesagt ist:
Mit einem Dom Kölsch in der Hand zeigt man seine Wertschätzung rheinischer Braukultur und seine Liebe zur Domstadt. Und weil die in Köln weit verbreitet ist, findet man Dom Kölsch auch überall in der Stadt.
Wir hoffen, Dom im Web hat Ihnen gefallen und Lust auf die Liebe auf den ersten Schluck gemacht. Ob als Händler, Gastronom oder Kölsch-Genießer: Über unsere Kontaktinformationen können Sie mit uns in Verbindung treten. Und unter Download finden Sie alles, was Sie zur Verbreitung echt kölscher Dombraukultur brauchen. Vielen Dank.
Energie | 170 kJ (40 kcal) |
Fett | 0,0 g |
- davon gesättigte Fettsäuren | 0,0 g |
Kohlenhydrate | 2,5 g |
- davon Zucker | <0,5 g |
Eiweiß | <0,6 g |
Salz | <0,01 g |
Wasser, Gerstenmalz, Weizenmalz, Hopfen
Welchen Standort suchen Sie genau?
Indem du auf nachfolgenden Button klickst, willigst du ein, dass zur Nutzung des Kartendienstes Google Maps deine IP-Adresse, Koordinaten für Breiten- und Längengrad sowie von dir ggf. eingegebene Suchbegriffe durch Google Ireland Limited erhoben und für Google-eigene Zwecke sowie die mit ihr verbundener Unternehmen verarbeitet werden.
Weitere Informationen zu Verarbeitung deiner Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Google Maps und zur jederzeitigen Möglichkeit des Widerrufs deiner Einwilligung kannst du unserer Datenschutzinformation entnehmen.